- von Hofmanns
- Hugo von Hofmannsthal
Eponyms, nicknames, and geographical games. 2013.
Eponyms, nicknames, and geographical games. 2013.
Ludwig von Hofmann — (* 17. August 1861 in Darmstadt; † 23. August 1945 in Pillnitz bei Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Gestalter. Seine in über 60 Jahren Schaffenszeit entstandenen Werke verbinden Elemente des Symbolismus mit dem Jugendstil, sind aber … Deutsch Wikipedia
Johann Christian Konrad von Hofmann — Konrad von Hofmann Johann Christian Konrad von Hofmann (* 21. Dezember 1810 in Nürnberg; † 20. Dezember 1877) war ein deutscher protestantischer Theologe und wichtiger Vertreter der Erlanger Schule … Deutsch Wikipedia
Eduard Ritter von Hofmann — (* 27. Januar 1837 in Prag; 27. August 1897 in Opatija) war ein österreichischer Mediziner und gilt als Pionier der modernen forensischen Pathologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fälle 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Eduard von Hofmann — Eduard Ritter von Hofmann (* 27. Januar 1837 in Prag; † 27. August 1897 in Opatija) war ein österreichischer Mediziner und gilt als Pionier der modernen forensischen Pathologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fälle 3 Werke … Deutsch Wikipedia
August Wilhelm von Hofmann — Foto nach dem Gemälde von … Deutsch Wikipedia
Edler von Hofmannsthal — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös … Deutsch Wikipedia
Isaak Löw Hofmann, Edler von Hofmannsthal — Isaak Löw Hofmann von Hofmannsthal, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Isaak Löw Hofmann, Edler von Hofmannsthal (* 10. Juni 1759 in Prostibor, nähe Pilsen (Böhmen); † 12. Dezember 1849 in … Deutsch Wikipedia
Theodor von der Pfordten — (* 14. Mai 1873 in Bayreuth; † 9. November 1923 in München) war ein deutscher Oberlandesgerichtsrat am Bayerischen Obersten Landesgericht. Als einer der Teilnehmer am Hitlerputsch, der vor der Feldherrnhalle tödlich verletzt wurde, wurde er durch … Deutsch Wikipedia
Jan von Haarlem — Jan Matthys Jan Matthys (* um 1500 in Haarlem; † 5. April 1534 in Münster eigentlich Jan Matthijs, auch Jan Mathys Jan von Haarlem, Mathijz, Matthyssen oder Mathyszoon) war ein niederländischer Bäcker und Täufer. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Christuskirche (Schlangenbad) — Abb. 1: Hauptfront der Christuskirche in Schlangenbad (Zeichnung des Architekten) Die evangelische Christuskirche in Schlangenbad ist ein Hauptwerk des Architekten Ludwig Hofmann (1862–1933). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia